Kontakt: Michael Straube
mobil: 0179 215 91 15
Galgenbergstraße 20, 93053 Regensburg
im 1. Stock des Kulturzentrums
Kontakt: Michael Straube
mobil: 0179 215 91 15
Galgenbergstraße 20, 93053 Regensburg
im 1. Stock des Kulturzentrums
Tontechnik für Schulen
Qualifizierter Unterricht durch erfahrenen Tontechniker & Musiker
15 Jahre Berufserfahrung als Musiker & Lehrer
Workshops für Schulen: Ensemblespiel & Tontechnik
Studium am music college Regensburg (Berufsfachschule für Musik)
staatl. geprüfter Leiter für Jazz & Popmusik mit pädagogischer Zusatzqualifikation
Der Workshop richtet sich u.a. speziell an Schulen mit eigener Technik. (z.B. im Wahlpflichtfach „Veranstaltungstechnik“ der Q11 & Q12)
Dauer: ca. 6 Std.
Inhalte:
-Vermittlung von tontechnischen
Grundlagen an Schüler und Lehrkräfte
-Erklärung des Mischpultes, Effekte,
Monitore, usw.
-Aufbau und Optimierung der
Beschallungsanlage
- Aufbau und Mikrofonierung einer Band
-Ablauf eines Soundcheck für Techniker und
Musiker
-Verbesserung von Ensemble- und Bandspiel
auf der Bühne
-Aufnahmen vor Ort mit Bands, Chor,
Orchester bis hin zur CD Produktion
Referenzen:
Gymnasium Oberviechtach
(P-Seminar Songwriting mit CD Produktion)
Gymnasium Ebermannstadt
(Tontechnik für Schüler & Lehrkräfte)
Gymnasium Franz-Ludwig Bamberg (Techniktag) ----->>>> link
Realschule St.Anna Riedenburg
(CD-Produktion 8.Klasse & Schulchor)
Tontechnik & Band Workshop
Auszug aus der webseite des Franz Ludwig Gymnasiums Bamberg
Tontechnik Fortbildung in der Aula
Am FLG gibt es für Schüler der Q 11 und Q 12 das Wahlpflichtfach „Verantaltungstechnik“. Aufgabe dieses Kurses ist es, Schulveranstaltungen mit Licht- und Tontechnik zu unterstützen und mitzugestalten. Die Schüler der Q 11, die in der Regel ohne Vorkenntnisse in Licht- und Tontechnik dem Kurs beitreten, werden immer von den bereits erfahrenen Schülern der Q 12 eingewiesen. Nun fand am Montag den 3.2. in der Aula für interessierte Kursteilnehmer eine ganztägige Fortbildung in Tontechnik statt, für die Musiklehrerin Melanie Imhof einen professionellen Musiker und Tontechniker engagiert hatte. Zuerst wurden wichtige theoretische Grundlagen vermittelt. Danach der Aufbau der Bühne für Bands und Konzerte optimiert. Anschließend wurden Soundchecks mit den drei Schülerbands des FLG sowie der Big Band durchgeführt und Tonaufnahmen gemacht. Die Veranstaltungstechnik des FLG hat in dieser Fortbildung viel dazugelernt, sowie wertvolle Tipps und Impulse bekommen. Dank gebührt auch dem Verein der Freunde des FLG, der diese Fortbildung mit einer sehr großzügigen Spende erst möglich gemacht hat.